Wirklich spektakulär ist Schnittlauch ja eigentlich nicht. Die grünen, hohlen Halme sind zwar ziemlich lecker. Aber sonst? Ich hatte nicht gedacht, dass er so spektakulär blüht. Und ich hätte auch nicht gedacht, dass man diese wunderschönen Blüten auch essen kann.
Vor ein paar Wochen – etwa als wir den BetonAcker gegründet hatten – fiel mir auf, dass einige der Schnittlauch-Halme seltsam aussahen: Ein dunkelvioletter, leicht bräunlicher Knubbel hatte sich an ihren Spitzen gebildet. Etwa von der Form einer Zwiebel. Das war die Knospe.
Metamorphose von der Zwiebel zur Blüte
Seitdem beobachte ich jeden Morgen, wie sich die Blüte öffnet. Sehr langsam geht das voran. Insgesamt blüht Schnittlauch bis in den Oktober hinein. Und die Blüten sehen wunderschön aus. Das sehe ich auch in den anderen Beeten im Gemeinschaftsgarten. Dass Schnittlauch so schön aussehen kann, hätte ich nicht gedacht. Aber kann ich das essen?
Ist die Schnittlauchblüte giftig? Was mache ich damit, außer sie auf Instagram zu posten? Kurz: Die Blüte ist essbar und – wie ich seit heute früh selbst weiß – sehr lecker. Wenn du die Blüten erntest, solltest du sie direkt unterhalb abschneiden. Den Halm kann man zwar auch essen. Er schmeckt aber bitter und ist ziemlich hart geworden.
Die Blüte solltest du nicht waschen. Schau am besten händisch nach, ob sich in ihr noch Nektar sammelnde Insekten verstecken. Wenn du sie am frühen Morgen erntest, sind noch wenige Insekten unterwegs. Wenn du die Blüte gereinigt hast, kannst du sie dir schon schmecken lassen, so wie ich heute früh.
Rezepte für Schnittlauch-Blüten
Wirklich süß schmeckt die Schnittlauchblüte nicht gerade. Aber süßlich und schnittlauchig scharf. Echt lecker. Blöd nur, dass es unsere einzige Blüte vorerst war. Jetzt hoffe ich, dass es bald neue Blüten geben wird. Dann könnte ich damit noch ein paar der folgenden Tipps ausprobieren:
- Grüne Soße mit Schnittlauchblüten: Die Seite „Gartenjournal“ hat das Rezept für Frankfurter grüne Soße mit Schnittlauchblüten abgewandelt.
- Blumen in den Salat und aufs Brot: Ein paar Blumen in den Salat oder aufs Brot sieht toll aus und schmeckt lecker.
- In Essig, Salz oder Zucker einlegen: Damit kannst du deinen Speisen und Salaten eine besondere Note geben.
- Für Bienen stehen lassen: Insekten sammeln den Nektar und bestäuben dabei die Blüte. Wenn du dann noch wartest, bis sich Samen bilden, kannst du neuen Schnittlauf säen.
- Einfach essen: Dazu brauchst du kein Rezept. Lass sie dir schmecken.
Wenn du die Blüte geerntet hast, schneide den Halm am besten ganz herunter – etwa zwei, drei Zentimeter über dem Boden. Dann gibt es bald einen neuen Halm. Und vielleicht blüht der Schnittlauch bald wieder. Wenn du dich entscheidest, die Blüte stehen zu lassen, kann sie aussamen und der Schnittlauch kann sich selbst aussäen.
An dieser Stelle sei unserer Facebook-Community und den Mitgliedern der Gartengruppen gedankt, bei denen wir Mitglied sind. Ihr seid immer mit Rat und Tat dabei, wenn euch etwas an unseren Fotos auffällt. Ihr seid die Besten.
Ich habe gerade Schnittlaichblütenessig angesetzt.